Weg mit dem Speck

Wer ein für allemal sein Übergewicht loswerden will, sollte sich zunächst Zeit nehmen. Denn: Radikalkuren bringen selten dauerhaften Erfolg. Pfunde, die wir durch radikales Hungern verlieren, kehren meist ebenso schnell wieder zurück. Um tatsächlich schlanker zu werden, hilft nur langfristiges Ändern der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten. Wie das aussehen kann - dazu einige Tipps.
Ernährungsgewohnheiten dauerhaft umstellen
Dauerhaft nimmt man nur ab, wenn man eine Methode findet, bei der kein Hunger entsteht, bei der man sich wohlfühlt und bei der auch der Genuß nicht zu kurz kommt. Dreierlei Maßnahmen kommen hierfür in Frage:
Weniger Fett essen: sichtbares Fett reduzieren, fettreiche Nahrungsmittel möglichst vom Speiseplan streichen oder durch fettärmere Produkte ersetzen.
Kohlenhydrate für?s Sattessen nutzen: stärke- und ballaststoffreiche Nahrungsmittel sollten den Hauptteil der Ernährung ausmachen, Zucker möglichst reduzieren.
Für mehr Bewegung sorgen: das kurbelt den Stoffwechsel an, macht Spaß und lenkt von Essensgelüsten ab.
In der Praxis bedeutet dies beispielsweise: statt fetter Wurst und fettem Käse magere Sorten bevorzugen; Sahnesoßen meiden, dafür viel Gemüse zu einer kleineren Fleisch- oder Fischportion essen; Obst und Gemüse, knackige Salate, Kartoffeln und Vollkornprodukte machen satt und liefern wichtige "Aktivstoffe" wie Vitamine, Mineralstoffe oder auch Ballaststoffe; fettreduzierte Milchprodukte (Joghurt, Dickmilch, Käse) sorgen für Abwechslung auf dem Speiseplan.
"Leere" Kalorien aus Süßigkeiten oder Alkohol sollten Sie meiden. Aber: Seien Sie auch mal nachsichtig mit sich selbst! Wer sich ab und zu ein Stückchen Schokolade auf der Zunge zergehen läßt, gefährdet damit nicht seinen Abnahmeerfolg - gefährlich sind lediglich die Heißhungerattacken, wo?s dann gleich die ganze Tafel ist!
Damit kein Hunger aufkommt: Öfter essen!
Essen Sie möglichst fünfmal täglich (viele kleine Mahlzeiten verhindern Hungergefühle und "Gelüste"): zu den drei Hauptmahlzeiten zwei Zwischenmahlzeiten - beispielsweise Obst, Gemüse, Joghurt oder Vollkornkekse. gestalten Sie die Abendmahlzeit leicht und essen Sie nicht zu spät. Trinken Sie ausreichend Mineralwasser oder ungesüßte Kräuter- sowie Früchtetees.