Enzymen zum Einnehmen werden viele verschiedene Wirkungen nachgesagt.
So sollen sie die Abwehrkräfte steigern, Entzündungen hemmen und überschüssiges Gewicht abbauen. Was ist wirklich dran?
Was sind Enzyme und welche Funktion haben sie?
Enzyme sind natürliche Eiweißstoffe, die im Körper als Biokatalysatoren wirken. Sie bringen verschiedene Stoffwechselvorgänge in Gang oder beschleunigen sie. Aus dem Tier- und Pflanzenreich sind ca. 3000 verschiedene Enzyme bekannt, von denen jedes eine spezifische Funktion hat. Durch Verabreichung eines oder mehrerer Enzyme versucht man im menschlichen Körper bestimmte Wirkungen auszulösen. In der Werbung für Enzympräparate wird daher ein breites Wirkungsspektrum versprochen.
Steigerung der Abwehrkräfte
Zur Steigerung der Abwehrkräfte verwendet man eine Kombination aus pflanzlichen und tierischen Enzymen. Die Wirkung erfolgt über eine Aktivierung der körpereigenen Abwehrzellen, die dann eingedrungene Krankheitserreger bekämpfen.
Verdauungsschwäche
Weit bekannt ist die Anwendung von Enzymen bei Verdauungsschwäche. Die hier eingesetzten Enzyme fördern die Verdauung von Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten. Daraus abgeleitet sind bestimmte Schlankheitsmittel mit Enzymen, die überschüssiges Fett abbauen sollen. Hier wird aber nur der Geldbeutel schlanker: Durch die Einnahme von Enzymen allein kann man sein Gewicht nicht nachweislich reduzieren.
Wundreinigung
Weniger bekannt, aber bewährt ist die Anwendung von Enzymen in Salben zur Wundreinigung. Diese eiweißspaltenden Enzyme bauen abgestorbene Gewebereste an den Wundrändern ab und fördern so die Wundheilung.
Entzündungen
Enzyme in Tablettenform werden bei der Behandlung von Entzündungen im Körper eingesetzt. Bestimmte Enzymkombinationen sind gegen Venen- und Gelenkentzündungen sowie Rheuma wirksam. Es werden oft pflanzliche Enzyme verwendet, die beispielsweise aus Ananas oder Papaya gewonnen werden.
Die Wirksamkeit von Enzympräparaten in diesem Bereich wird von den Anwendern sehr unterschiedlich beurteilt. Bei der Anwendung zur Linderung von Gelenkbeschwerden sollten daher auch andere natürliche Mittel berücksichtigt werden, wie beispielsweise die sogenannten antioxidativen Vitamine C und E in ausreichender Dosierung und Qualität.
Wer sollte auf Enzyme verzichten?
Wer unter Blutgerinnungsstörungen leidet, entsprechende Medikamente einnimmt, eine Eiweißallergie hat oder vor einer Operation steht, sollte keine Enzyme ohne ärztlichen Rat einnehmen.